Natur & Wandern

Die 5 schönsten Wanderrouten in den Bayerischen Alpen

Panoramablick auf die Bayerischen Alpen

Die Bayerischen Alpen bieten einige der spektakulärsten Wanderrouten Deutschlands. Mit majestätischen Gipfeln, kristallklaren Bergseen und blühenden Almwiesen ist diese Region ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Wanderbegeisterte. Als erfahrene Reiseveranstalter haben wir unzählige Pfade erkundet und präsentieren Ihnen heute unsere Top 5 Wanderrouten in den Bayerischen Alpen, die Sie unbedingt erleben sollten.

1. Partnachklamm und Zugspitzblick

Unsere Liste beginnt mit einem echten Klassiker, der auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet ist. Die Tour durch die beeindruckende Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen ist zu jeder Jahreszeit ein spektakuläres Erlebnis.

Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen

Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Länge: 12 km
Dauer: 4-5 Stunden
Höhenmeter: 650 m

Die Wanderung beginnt am Olympia-Skistadion in Garmisch-Partenkirchen. Von dort führt der Weg zur spektakulären Partnachklamm, wo sich der Fluss durch die 80 Meter hohen Felswände zwängt. Nach der Klamm steigt der Weg durch schattige Wälder zur Eckbauer-Alm an, von der aus man einen atemberaubenden Blick auf die Zugspitze, Deutschlands höchsten Berg, genießen kann.

Insider-Tipp: Besuchen Sie die Partnachklamm früh am Morgen oder am späten Nachmittag, um den größten Besucherandrang zu vermeiden. Im Winter bietet die Klamm mit ihren gefrorenen Wasserfällen ein ganz besonderes Schauspiel.

2. Königssee und Obersee Rundweg

Der smaragdgrüne Königssee im Berchtesgadener Land gilt als einer der schönsten Alpenseen Deutschlands und bildet den Ausgangspunkt für diese malerische Wanderung.

Der malerische Königssee mit Blick auf St. Bartholomä

Schwierigkeitsgrad: Leicht
Länge: 8 km
Dauer: 3-4 Stunden
Höhenmeter: 300 m

Die Tour beginnt mit einer entspannten Bootsfahrt über den Königssee bis zur Halbinsel mit der berühmten Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Von dort führt ein gut ausgebauter Weg zum kleineren, aber nicht minder beeindruckenden Obersee. Die Kulisse mit den steil aufragenden Felswänden des Watzmanns lässt jeden Wanderer staunend verharren. Der Rundweg um den Obersee bietet immer wieder neue Perspektiven auf die beeindruckende Berglandschaft.

Insider-Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für die traditionelle Bootsfahrt und lauschen Sie dem berühmten Echo, wenn die Bootsführer ihr Horn blasen. Bei der Rückfahrt lohnt ein Zwischenstopp an der Anlegestelle Kessel, um den malerischen Röthbachfall zu besuchen – mit 470 Metern der höchste Wasserfall Deutschlands.

3. Watzmann-Umrundung

Für erfahrene Wanderer bietet die mehrtägige Umrundung des Watzmann-Massivs ein unvergessliches Bergerlebnis. Der Watzmann ist mit 2.713 Metern der dritthöchste Berg Deutschlands und wird von zahlreichen Legenden umrankt.

Das majestätische Watzmann-Massiv im Berchtesgadener Land

Schwierigkeitsgrad: Schwer
Länge: 45 km
Dauer: 3 Tage
Höhenmeter: 2.800 m

Diese anspruchsvolle Mehrtagestour führt einmal rund um das imposante Watzmann-Massiv. Sie beginnt in Ramsau und führt über die Wimbachklamm, das Wimbachgries und das Wimbachtal zur Wimbachgrießhütte, wo die erste Übernachtung stattfindet. Am zweiten Tag geht es über den anspruchsvollen Hundstodgatterl (2.188 m) zur Kührointalm und weiter zur Watzmannhaus-Hütte. Der dritte Tag führt über das Watzmannhaus zurück nach Ramsau.

Insider-Tipp: Reservieren Sie die Übernachtungen in den Berghütten unbedingt im Voraus, besonders in der Hochsaison. Die Tour kann auch in einzelne Tagesetappen aufgeteilt werden, falls Sie nicht alle drei Tage am Stück wandern möchten.

4. Höllentalklamm und Höllentalangerhütte

Eine der spektakulärsten Klammwanderungen in den Bayerischen Alpen führt durch die wildromantische Höllentalklamm zum Fuße der Zugspitze.

Die beeindruckende Höllentalklamm mit Brücken und Tunneln

Schwierigkeitsgrad: Mittel
Länge: 16 km (Hin- und Rückweg)
Dauer: 6-7 Stunden
Höhenmeter: 1.000 m

Vom Parkplatz am Hammersbach in Grainau führt der Weg zunächst gemächlich durch den Wald bis zum Eingang der Höllentalklamm. In der Klamm geht es über Brücken, durch Tunnel und entlang schmaler Stege, während links und rechts das Wasser tosend zu Tal stürzt. Nach dem Austritt aus der Klamm öffnet sich das malerische Höllental mit Blick auf die Zugspitze. Der Weg führt weiter bergan zur Höllentalangerhütte, wo man bei einer Brotzeit die atemberaubende Aussicht genießen kann.

Insider-Tipp: Bringen Sie unbedingt eine Regenjacke mit, auch bei schönem Wetter, da es in der Klamm durch das zerstäubende Wasser sehr feucht sein kann. Taschenlampen sind für die dunklen Tunnelabschnitte hilfreich.

5. Schachen und Königshaus

Unsere letzte Empfehlung kombiniert beeindruckende Naturerlebnisse mit einem Hauch bayerischer Geschichte – die Wanderung zum Schachen mit dem historischen Königshaus von Ludwig II.

Das orientalisch anmutende Königshaus am Schachen

Schwierigkeitsgrad: Mittel
Länge: 20 km (Hin- und Rückweg)
Dauer: 7-8 Stunden
Höhenmeter: 1.200 m

Die Tour startet am Parkplatz Elmau und führt durch den idyllischen Elmauer Tal bergan. Nach einem stetigen Anstieg durch dichten Bergwald erreicht man die Hochebene des Schachen (1.866 m) mit dem bescheiden wirkenden Königshaus. Das Innere der Jagdhütte birgt jedoch eine Überraschung: einen prunkvollen orientalischen Saal, den König Ludwig II. für sich errichten ließ. Neben dem Königshaus liegt der Alpengarten mit seiner beeindruckenden Vielfalt an Alpenblumen aus aller Welt.

Insider-Tipp: Planen Sie Ihre Tour so, dass Sie an einer Führung durch das Königshaus teilnehmen können (nur von Juni bis Oktober geöffnet). Die Aussicht vom Schachen auf das Wetterstein- und Karwendelgebirge ist besonders bei klarer Fernsicht überwältigend.

Die beste Reisezeit für Wanderungen in den Bayerischen Alpen

Die optimale Zeit für Wanderungen in den Bayerischen Alpen erstreckt sich von Juni bis Oktober. Im Frühsommer (Juni) blühen die Alpenwiesen in einem prächtigen Farbenmeer, während der Hochsommer (Juli/August) meist stabileres Wetter, aber auch mehr Besucher bringt. Der Herbst (September/Oktober) verzaubert mit goldener Laubfärbung und klarer Fernsicht.

Beachten Sie jedoch, dass das Wetter im Gebirge schnell umschlagen kann. Auch im Sommer kann es in höheren Lagen zu plötzlichen Temperaturschwankungen und Schneefall kommen. Eine sorgfältige Planung und die richtige Ausrüstung sind daher unerlässlich.

Ausrüstungstipps für Ihre Alpenwanderung

  • Feste, knöchelhohe Wanderschuhe mit griffiger Sohle
  • Wetterangepasste Kleidung nach dem Zwiebelprinzip
  • Wind- und wasserdichte Jacke
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
  • Ausreichend Wasser und Verpflegung
  • Kleiner Rucksack mit Erste-Hilfe-Set
  • Wanderkarte oder GPS-Gerät
  • Handy mit vollgeladenem Akku für Notfälle

Die Bayerischen Alpen bieten für jeden Wanderer – vom Anfänger bis zum erfahrenen Bergsteiger – die passende Route. Mit einer guten Vorbereitung und Respekt vor der Natur werden Ihre Wanderungen in dieser atemberaubenden Region zu unvergesslichen Erlebnissen.

Bei PreseMecca bieten wir geführte Wandertouren in den Bayerischen Alpen mit erfahrenen lokalen Guides an, die Ihnen die schönsten Pfade und verborgenen Schätze dieser faszinierenden Bergwelt zeigen. Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Wanderreise!

Vorheriger Beitrag

Kultureller Reichtum: 48 Stunden in Berlin

Nächster Beitrag

Abenteuer im Schwarzwald: Mehr als nur Kirschtorte